Zukunft zum Anfassen – COACHING4FUTURE am GidT

Zukunft zum Anfassen – COACHING4FUTURE am GidT

Die Coa­ching-Teams brin­gen eine Men­ge Tech­nik zum Anfas­sen und Aus­pro­bie­ren mit. Für Stau­nen sorgt unter ande­rem das “flüs­si­ge Eisen“ (Fer­ro­flu­id), das für Laut­spre­cher oder bei opti­schen Anwen­dun­gen in der Mess­tech­nik ein­ge­setzt wird, aber auch zur Bekämp­fung bestimm­ter Krebsarten.

(© Baden-Würt­tem­berg Stif­tung gGmbH)

Vie­le Jugend­li­che fra­gen sich vor dem Schul­ab­schluss, wel­cher Beruf zu ihnen passt. Tech­ni­sche Beru­fe erhal­ten dabei häu­fig weni­ger Beach­tung. Dabei bie­ten sie eine gute Per­spek­ti­ve wie eine hohe Erwerbs­tä­tig­keit, gute Arbeits­be­din­gun­gen und eine posi­ti­ve Ein­kom­mens­ent­wick­lung. Zudem blie­ben allein in baden-würt­tem­ber­gi­schen Unter­neh­men nach Daten des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft zuletzt über 50.000 Stel­len für MINT-Fach­kräf­te unbe­setzt. Ob Elek­tro­be­ru­fe, Maschi­nen- und Fahr­zeug­tech­nik, Metall­ver­ar­bei­tung oder Infor­ma­tik – klu­gen Köp­fen, die Tech­no­lo­gien ein­set­zen und wei­ter­ent­wi­ckeln wol­len, ste­hen in Baden-Würt­tem­berg vie­le Türen offen.

Das Bil­dungs­pro­gramm COACHING4FUTURE bot den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Jahr­gangs­stu­fe 1 des­halb die Mög­lich­keit, sich über die Chan­cen und die Viel­falt im MINT-Bereich zu infor­mie­ren. Das Ange­bot soll ihnen bei der Ent­schei­dung hel­fen, ob ein tech­ni­scher Beruf zu ihnen passt. Am Don­ners­tag, 13. Febru­ar 2025, luden zwei Tech-Coa­ches des Pro­gramms zum Mit­ma­chen und Aus­pro­bie­ren ein.

Inter­ak­ti­ver Vor­trag: Tech­nik aus­pro­bie­ren und verstehen

Die zwei Coa­ches prä­sen­tier­ten den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Jahr­gangs­stu­fe 1 pra­xis­ori­en­tier­te Ein­bli­cke in aktu­el­le Zukunfts­the­men. Bei einem Vor­trag mit Expe­ri­men­ten, AHA-Momen­ten und jeder Men­ge Tech­nik­ex­po­na­ten zum Aus­pro­bie­ren stell­ten sie Trends aus natur­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­be­rei­chen vor. Anhand die­ser Bei­spie­le zeig­ten sie, was MINT-Beru­fe leis­ten, wel­che Tech­no­lo­gien zum Ein­satz kom­men und wie jun­ge Leu­te dar­in an der Lösung wich­ti­ger gesell­schaft­li­cher Her­aus­for­de­run­gen mit­ar­bei­ten kön­nen. Dabei durf­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst ent­schei­den, wel­cher The­men­be­reich ver­tieft wur­de. Die Aus­wahl reich­te von Maschi­nen und Robo­tern über Woh­nen und Mobi­li­tät der Zukunft bis hin zu Medi­zin, Life­style und Umweltschutz.

Inter­es­sen tes­ten und Stel­len finden

Für Inter­es­sier­te bie­tet das Online-Por­tal www.coaching4future.de wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen. Der Inter­es­sen­test „Kar­rie­rena­vi­ga­tor“ ver­rät, wel­che MINT-Stu­di­en­gän­ge und ‑Aus­bil­dungs­be­ru­fe am bes­ten zu den per­sön­li­chen Stär­ken und Nei­gun­gen pas­sen. Netz­werk­un­ter­neh­men des Pro­gramms stel­len außer­dem ihre Aus­bil­dungs- und dua­len Stu­di­en­an­ge­bo­te im MINT-Bereich vor.