Zukunft zum Anfassen – COACHING4FUTURE am GidT
Die Coaching-Teams bringen eine Menge Technik zum Anfassen und Ausprobieren mit. Für Staunen sorgt unter anderem das “flüssige Eisen“ (Ferrofluid), das für Lautsprecher oder bei optischen Anwendungen in der Messtechnik eingesetzt wird, aber auch zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten.
(© Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Viele Jugendliche fragen sich vor dem Schulabschluss, welcher Beruf zu ihnen passt. Technische Berufe erhalten dabei häufig weniger Beachtung. Dabei bieten sie eine gute Perspektive wie eine hohe Erwerbstätigkeit, gute Arbeitsbedingungen und eine positive Einkommensentwicklung. Zudem blieben allein in baden-württembergischen Unternehmen nach Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft zuletzt über 50.000 Stellen für MINT-Fachkräfte unbesetzt. Ob Elektroberufe, Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Metallverarbeitung oder Informatik – klugen Köpfen, die Technologien einsetzen und weiterentwickeln wollen, stehen in Baden-Württemberg viele Türen offen.
Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE bot den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 deshalb die Möglichkeit, sich über die Chancen und die Vielfalt im MINT-Bereich zu informieren. Das Angebot soll ihnen bei der Entscheidung helfen, ob ein technischer Beruf zu ihnen passt. Am Donnerstag, 13. Februar 2025, luden zwei Tech-Coaches des Programms zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen
Die zwei Coaches präsentierten den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 praxisorientierte Einblicke in aktuelle Zukunftsthemen. Bei einem Vortrag mit Experimenten, AHA-Momenten und jeder Menge Technikexponaten zum Ausprobieren stellten sie Trends aus naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen vor. Anhand dieser Beispiele zeigten sie, was MINT-Berufe leisten, welche Technologien zum Einsatz kommen und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen mitarbeiten können. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, welcher Themenbereich vertieft wurde. Die Auswahl reichte von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin, Lifestyle und Umweltschutz.
Interessen testen und Stellen finden
Für Interessierte bietet das Online-Portal www.coaching4future.de weiterführende Informationen. Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät, welche MINT-Studiengänge und ‑Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen. Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor.