Backnanger Schüler gewinnen Preise im Wettbewerb „Weggehen – Ankommen – Zurückkehren“
Beständiges Engagement zahlt sich aus: Seit vielen Schuljahren nehmen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in der Taus in Backnang am landesweiten Wettbewerb „Nachbarn im Osten – Gemeinsam in Europa“ teil. Dieses Jahr wird ihr Erfolg bereits zum zweiten Mal mit einer eigenen Preisverleihung im Hörsaal der Schule belohnt.
Sowohl bei der Zahl der Einsendungen als auch bei der Zahl der Preisträger belegte die Schule landesweit den ersten Platz. Grund genug für das Stuttgarter Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, die Preise persönlich am Gymnasium in der Taus zu überreichen.
Jedes Jahr schreiben das Innenministerium und das Kultusministerium des Landes den Schülerpreis „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten – Gemeinsam in Europa“ aus, durchgeführt wird der Wettbewerb vom Haus der Heimat.
Im Schuljahr 2018/19 stand der Wettbewerb unter dem Titel „Weggehen – Ankommen – Zurückkehren. Baden-Württemberg und das östliche Europa“ ganz im Zeichen individueller Fluchterfahrungen. Eine Aufgabe bestand beispielsweise darin, Geschichten aus der Perspektive eines aus Osteuropa mitgenommenen Gegenstandes zu schildern. Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe haben in Anlehnung an die Schriftstellerin Herta Müller Worte zu Bildern werden lassen und eine Textcollage zu den Schlagworten „Weggehen – Ankommen – Zurückkehren“ gestaltet. Sechst- und Achtklässler setzten mit modellierten Schiffsplastiken dem Leid und der Hoffnung von Migranten, die in die neue Heimat aufbrechen, ein Denkmal.
Mit insgesamt 149 Einsendungen in den verschiedenen Wettbewerbskategorien, 199 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und 58 Preisträgern war das Gymnasium in der Taus in diesem Schuljahr außerordentlich erfolgreich.
03.06.2019