NwT – Naturwissenschaft und Technik

Nicht nur eine naturwissenschaftliche, auch eine technische Grundbildung ist daher wünschenswert.
Ein Ziel des NwT-Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Berufsfeld im MINT-Bereich vertraut zu machen. Aber eben auch Aspekte der Technik, die heute zur Allgemeinbildung gehören, werden hierbei vermittelt. Diese breite MINT-Grundbildung kann im Erwachsenenalter nur schwer nachgeholt werden.
NwT ist das Hauptfach des naturwissenschaftlichen Profils und wird in den Klassen 9–11 im Umfang von 4 Wochenstunden unterrichtet.
Im Fach NwT wird fächerverbindend und handlungsorientiert gearbeitet. Dabei nimmt die Projektarbeit einen großen Raum ein. Das Planen, Auswerten von Experimenten sowie das praktische/technische Arbeiten werden erlernt. Hierbei tritt meist ein gesamtes Problemfeld in den Vordergrund und muss von allen „Richtungen“ analysiert und bearbeitet werden. 
(Bsp: Klasse 9 –  Konstruktion am Beispiel Kran: Bauweise und Funktion – Konstruktion und Holzbearbeitung, Funktion des Flaschenzugs, Zahnradübersetzung, …)
In NwT werden verschiedenste Medien eingesetzt:
- Computer/Tablett mit entsprechender Software
- Tabellenkalkulationsprogramm
 - Programme zur Datenerfassung
 - Programmiersprachen
 - Textverarbeitung
 - Zur Recherche
 
 - Beamer / Smartboard / Dokumentenkamera
- Zur Präsentation
 
 - Technische Geräte der Werkstatt (insbesondere in Klasse 9) 
- Für die Konstruktion
 
 
Bei der Wahl von NwT werden alle naturwissenschaftliche Basisfächer (Biologie, Chemie, Physik, Geographie) im gleichen Umfang wie in allen anderen Profilen unterrichtet.